Vol. 6. Gert Neuendorff. Und keiner hört hin/And Nobody Listens.
Ein zweisprachiges Schauspiel. 1982. 88 pages. ISBN 0-921415-15-X.
$6.00 (plus shipping).
![]() |
![]() |
|
List of Publications | Order Form
Bestellschein |
Vorwort auf Deutsch |
From the preface by G. Neuendorff
And Nobody Listens was written between 1970 and 1972, when two
friends and I planned the founding of the Winnipeg Mennonite Theatre.
Looking for a script which would be of interest to our particular audience,
I decided to fulfill an old dream of mine, namely to write my own play.
The theme was almost obvious, since the vast majority of people who
in previous years had supported the annual productions of the First Mennonite
Church, were immigrants of German descent. ...
... Since I was a typical representative of this group, I only had
to look at myself and the world around me in order to find authentic material
for my script.
Many have questioned the wisdom of my decision to write in two languages,
yet in my own defence I have to say, it was the only possible way to make
this play truly believable.
We are bilingual or multilingual people who often use a mixture of
German and English within one sentence. We are a group of people whose
parents often speak to their children in German and receive an answer in
English. We are also sometimes faced with the problem of two generations
living together, whose roots are imbedded in the soils of different countries.
This play deals with these and related problems."
"Das Bühnenstück Und
keiner hört hin fand seinen Ursprung, als 1970 zwei Freunde
an mich herantraten, mit der Idee, nach einer fünfjährigen Pause
wieder ein Schauspiel in deutscher Sprache zu produzieren. ...
... Schon lange hatte ich davon geträumt, meine Erfahrungen
als Schauspieler in Worten auszudrücken. Hier bot sich mir die Gelegenheit,
diesen Traum zu verwirklichen.
Das Thema mußte natürlich etwas behandeln, worüber
ich aus eigener Erfahrung sprechen konnte und was zugleich von Interesse
für die Zuschauer sein würde. Die Antwort darauf war fast automatisch,
da die meisten unserer Theaterbesucher Immigranten deutscher Abstammung
waren, eine Tatsache, die sie bewußt oder unbewußt verband.
Die Probleme zwischen Eltern, die nach dem Kriege aus Europa ausgewandert
waren und deren Kindern, die in der Freiheit und dem Überfluß
ihrer kanadischen Heimat aufwuchsen, waren in den meisten Familien ähnlicher
Art. Idealismus und Disziplin einer Generation werden oft von der nächsten
abgelehnt, besonders wenn die Wurzeln der zwei Generationen in verschiedenen
Welten ihren Ursprung haben.
Der Dialog zwischen alt und jung kann manchmal sehr schwierig sein,
besonders, wenn, wie in diesem Fall, eine Konversation oft in zwei Sprachen
geführt wird."
![]() |
![]() |
|
List of Publications | Order Form
Bestellschein |
Preface in English |